Ab 1. Januar 2009 ist in der ganzen Schweiz der neue SaNa-Ausweis erforderlich. Die Kantone haben aber teilweise andere Übergangslösungen ausgearbeitet. Besonders bei Tages- und Wochenpateneten gibt es kantonale Unterschiede. Darum habe ich mich entschlossen gleich das Sportfischer-Brevet zu machen. So kann ich mir sicher sein, in jedem Kanton über die vorgeschriebenen Fachkenntnisse zu verfügen. Zwar wird der SaNa-Ausweis des Anglernetzwerkes von jedem Kanton anerkannt; aber ich dachte mir: Wenn schon Prüfung, dann richtig;-)
Etwa drei Wochen vor dem Brevetierungskurs in Plasselb erhielt ich die Lerndokumentation. Im hineteren Teil dieser Lernbroschüre hat es 140 Fragen. Von diesen 140 möglichen Fragen werden am Brevetierungtest 70 zu beantworten sein. Wer 55 Fragen von den 70 gestellten Fragen richtig beantwortet, besteht das Sportfischer-Brevet. Also las ich diese Lerndokumentation zweimal komplett durch und konzentrierte mich danach auf diese möglichen 140 Fragen.
Am Abend des 14.November war der Prüfungstermin. Es waren extrem viele Fischerkollegen anwesend. Nach einem spannenden theoretischen Kursabend erhielten wir die Fragebogen. Es gab verschiedene Serien von Prüfungen mit 70 Fragen der 140 möglichen aus der Lerndokumentation. Ich füllte den Brevetierungstest aus und gab ihn dem Kursleiter ab.
Nach einigen Tagen erhielt ich erfreuliche Post: Sie haben das Scweizer-Sportfischer-Brevet mit Auszeichnung bestanden. Von den 70 gestellten Fragen haben Sie 70 richtig beantwortet!
Ich persönliche finde diese SaNa-Ausweispflicht eine gute Sache. Jeder Angler sollte sich ständig weiterbilden und nie vergessen respektvoll mit dem Fisch als Beute umzugehen.
Ein tiergerechte Handhabung mit dem Fisch und ein umweltbewusster Umgang mit den Seen und Flüssen sollte für jeden richtigen Fischer oberstes Gebot sein!
Etwa drei Wochen vor dem Brevetierungskurs in Plasselb erhielt ich die Lerndokumentation. Im hineteren Teil dieser Lernbroschüre hat es 140 Fragen. Von diesen 140 möglichen Fragen werden am Brevetierungtest 70 zu beantworten sein. Wer 55 Fragen von den 70 gestellten Fragen richtig beantwortet, besteht das Sportfischer-Brevet. Also las ich diese Lerndokumentation zweimal komplett durch und konzentrierte mich danach auf diese möglichen 140 Fragen.
Am Abend des 14.November war der Prüfungstermin. Es waren extrem viele Fischerkollegen anwesend. Nach einem spannenden theoretischen Kursabend erhielten wir die Fragebogen. Es gab verschiedene Serien von Prüfungen mit 70 Fragen der 140 möglichen aus der Lerndokumentation. Ich füllte den Brevetierungstest aus und gab ihn dem Kursleiter ab.
Nach einigen Tagen erhielt ich erfreuliche Post: Sie haben das Scweizer-Sportfischer-Brevet mit Auszeichnung bestanden. Von den 70 gestellten Fragen haben Sie 70 richtig beantwortet!
Ich persönliche finde diese SaNa-Ausweispflicht eine gute Sache. Jeder Angler sollte sich ständig weiterbilden und nie vergessen respektvoll mit dem Fisch als Beute umzugehen.
Ein tiergerechte Handhabung mit dem Fisch und ein umweltbewusster Umgang mit den Seen und Flüssen sollte für jeden richtigen Fischer oberstes Gebot sein!
Nützliche Links zum Thema SaNa-Ausweis:
http://www.petri-heil.ch/sportfischer-brevet/info.html
http://www.anglerausbildung.ch/
Gruss Manuel
1 Kommentar:
Hallo Mänu!!
Dein Bild mit dem Fluss sieht einfach traumhaft aus :)
Ist das die Sense?
Dein Tatendrang beeindruckt mich immer wieder, gleich die richtige Prüfung ablegen ;)
Liebe Grüsse
Kommentar veröffentlichen