Mittwoch, 11. März 2009
Fischerboot am Schiffenensee
Also besten Dank an alle, die mir bei der Suche auf irgend eine Art behilflich waren.
Gruss Manuel
Sonntag, 25. Januar 2009
Fischer-Höck Region Freiburg-Bern
Wir möchten in der Region Sense-Seeland-Bern eine Art Fischer-Höck aufbauen.
Wir stellen uns ein monatliches Treffen in einem Restaurant vor. Dort könnten wir in ganz ungezwungener Atmosphäre etwas feines Essen, diskutieren, Kontakte pflegen und wenn wir genügend Leute wären, könnten wir auch gelegentlich Fachreferenten einladen. Wer gerne auch mitmachen möchte und sich vorstellen kann, regelmässig an diesem Höck teilzunehmen, soll sich doch bei mir melden.
Einfach eine PN an mich schreiben, bitte Postadresse und Mail angeben. Wenn wir genügend interessierte Fischer sind, werden Sascha und ich alles Weitere organisieren und euch dann per Mail einladen.
Treffort wird sich etwas nach euren Wohnorten richten und ist darum zurzeit noch unbekannt. Der Fischer-Höck würde dann periodisch und immer am selben Ort stattfinden, z.B. jeden ersten Freitag des Monats in einem festbestimmten Restaurant.
Solltet ihr noch Fragen oder Anregungen haben, bitte PN an mich.
Weitere Infos und einige Teilnehmer findet ihr unter diesem Link: http://www.fischerforum.ch/phpBB3/viewtopic.php?f=6&t=7843
Gruss Manuel
Sonntag, 18. Januar 2009
www.fischerforum.ch
Jedem, der diese Internetplattform http://www.fischerforum.ch/ noch nicht kennt, dem kann nich nur wärmstens empfehlen, dort mal reinzuschauen, ihr werdet begeistert sein!
Wenn ich Fragen habe oder Rat brauche, schreibe ich meistens einen kleinen Beitrag im "Fischerforum". Jede noch so kuriose Frage, die Anfänger halt so stellen, wird da von anderen Fischerkameraden sehr rasch und kompetent beantwortet. Es werden auch aktuelle Themen diskutiert, wie zurzeit Sachkundenachweis und das neue Tierschutzgesetz.
Unter all den vielen registrierten Mitglieder des Forums findet man bestimmt auch andere Angler aus der eigenen Region. So kann man auch Infos zu seinen Fangplätzen austauschen oder sich mal verabreden, um gemeinsam den Fischen im Heimgewässer nachzustellen.
Ich persönlich bin absolut begeistert vom "Fischerforum", und finde es eine tolle Sache!! In diesem Sinn ein grosses Danke an all die Mitglieder des Forums und ein noch dickeres Dankeschön dem Admin-Team für eure Zeit und Arbeit, die ihr in diese Plattform steckt!!
Falls es wirklich noch Angler gibt, die das "Fischerforum" noch nicht kennen, kann ich nur raten; unbedingt mal reinschauen und am Besten auch gleich registrieren: http://www.fischerforum.ch/
Gruss Manuel
Mittwoch, 7. Januar 2009
Neue Spinnrute von Happyfish
Da ich sehr oft in der Sense angle und dort meistens mit einem Spinner fische, sollte es unbedingt eine Spinnrute sein. Jedoch sollte diese Spinnrute etwa 2,40 Meter lang sein und die Aktion nicht zu hart sein. Denn so kann ich diese Spinnrute ausnahmsweise auch zweckentfremden und mein Glück auch mal mit "Tippangeln" probieren. Sicherlich sind 2,40 Meter zu kurz zum "fühlern" und eine Spinnrute auch etwas zu hart, aber so habe eine tolle Spinnrute, die ich beschränkt auch anders einsetzen kann. Für mich also genau das richtige Gerät; da ich in der Sense etwa zu 90% mit einem Spinner fische.
Also ging ich mit meinen Vorstellungen und dem Vorsatz eine neue Spinnrute, passende Rolle und Schnur anzuschaffen auf Einkaufstour. Mein Weg führte mich nach Düdingen in den Fischerladen Happyfish von Eduard Clément. Eduard ist eine Anglerkoryphäe, er nimmt sich für seine Kunden immer sehr viel Zeit und gibt gerne seine Erfahrungen in Form von wertvollen Tipps weiter. Ausserdem bietet Eduard in seinem Happyfish ein grosses Sortiment an. Also für mich als alter Jungangler genau das richtige Einkaufparadies: Top-Beratung, grosse Auswahl und faires Preis-Leistungsverhältnis!

Eduard nahm sich über eine Stunde Zeit für mich! Er erklärte mir spannende Einzelheiten zum Unterschied von Teleskop- und Steckruten, und wie sich diese anders verhalten können beim Angeln oder Drill. Auch wie die Angelruten angefertigt werden, welche Materalien verwendet werden und was welchen Vor- oder Nachteil bringt, wurde mir ganz genau aufgezeigt. Gerade Eduard's Erklärungen bei den Rollen waren extrem spannend. So verglichen wir eine teure Shimano Stella für über 1000 Franken mit einer güngstigen Rolle für knapp 40 Franken. Die Vibrationen oder Laufruhe beim Kurbeln spührte sogar ich als "Angel-Anfänger" ganz deutlich. Kugellageranzahl, Bremsen und Übersetzung der Rollen hat mir Eduard auch ganz genau erklärt. Nachdem ich nun "geschulter" Ruten- und Rolenprofi bin, habe ich mir meinen Wunsch erfüllt und habe für mich die perfekt Spinnrute gekauft.
Als Rute habe ich mich für eine DAM Imperial Trout 25 entschieden. Die Rolle ist eine Shimano Aspire 2500FA, und besitzt nahezu die gleichen Eigenschaften wie die mehr als doppelt so teure Stella von Shimano.

DAM Imperial Trout 25

Shimano Aspire 2500FA
Glücklich und zufrieden mit meiner neuen Traumrute machte ich mich auf den Heimweg. Im Auto nahm ich mir vor, zu Hause gleich einen kleinen Beitrag über meine Neuanschaffung und Eduard's Happyfish zu schreiben.
Ich kann jedem Angler den Fischerladen Happyfish in Düdingen nur bestens empfehlen. Eine solche ausführliche und freundliche Beratung erhält man nur ganz selten, und ausserdem ist das grosse und breite Sortiment auch mal eine längere Anfahrt wert. Wem der Weg dennoch zu lang sein sollte, der kann sogar auf http://www.happyfish.ch/ Online einkaufen.
In diesem Sinn: Ich möchte mich nochmals ganz herzlich bei dir Eduard für die tolle Beratung bedanken.
Ich bin überzeugt, dass ihr als Leser von "Anglergeschichten" in den kommenden Beiträgen einige Forellen sehen werdet, die Bekanntschaft mit meiner neuen Happyfish-Rute gemacht haben;-)
Gruss Manuel
Mittwoch, 31. Dezember 2008
SaNa-Ausweis Sportfischer-Brevet
Etwa drei Wochen vor dem Brevetierungskurs in Plasselb erhielt ich die Lerndokumentation. Im hineteren Teil dieser Lernbroschüre hat es 140 Fragen. Von diesen 140 möglichen Fragen werden am Brevetierungtest 70 zu beantworten sein. Wer 55 Fragen von den 70 gestellten Fragen richtig beantwortet, besteht das Sportfischer-Brevet. Also las ich diese Lerndokumentation zweimal komplett durch und konzentrierte mich danach auf diese möglichen 140 Fragen.
Am Abend des 14.November war der Prüfungstermin. Es waren extrem viele Fischerkollegen anwesend. Nach einem spannenden theoretischen Kursabend erhielten wir die Fragebogen. Es gab verschiedene Serien von Prüfungen mit 70 Fragen der 140 möglichen aus der Lerndokumentation. Ich füllte den Brevetierungstest aus und gab ihn dem Kursleiter ab.
Nach einigen Tagen erhielt ich erfreuliche Post: Sie haben das Scweizer-Sportfischer-Brevet mit Auszeichnung bestanden. Von den 70 gestellten Fragen haben Sie 70 richtig beantwortet!
Ich persönliche finde diese SaNa-Ausweispflicht eine gute Sache. Jeder Angler sollte sich ständig weiterbilden und nie vergessen respektvoll mit dem Fisch als Beute umzugehen.
Ein tiergerechte Handhabung mit dem Fisch und ein umweltbewusster Umgang mit den Seen und Flüssen sollte für jeden richtigen Fischer oberstes Gebot sein!
Nützliche Links zum Thema SaNa-Ausweis:
http://www.petri-heil.ch/sportfischer-brevet/info.html
http://www.anglerausbildung.ch/
Gruss Manuel
Samstag, 6. September 2008
Sony W890i statt Forelle
Montag, 25. August 2008
Schöne Eglis aus dem Greyerzersee

Nach heftigem Drill gelandet: 40er Egli auf roten Mepps 3.
Die beiden Eglis im Vergleich bevors ab in die Pfanne geht;-)
Tipp beim Egli filetieren: Eglis lassen sich sehr einfach häuten. Entlang der Rückenflossen zwei Schnitte machen, nun kann man die Haut packen und gegen den Bauch hin abziehen. Das Schwanzende packen und von der Haut lösen, danach die Haut Richtung Kopf ziehen. Die Innereien kam man samt dem Kopf dann einfach abreissen. Zum Schluss noch die Rückenflossen von Hinten nach Vorne wegziehen. Nun hat man nur noch die beiden Filets, gehalten durch die Mittengräte.
Gruss Manuel
Montag, 4. August 2008
Scheue Bachforellen in der Sense
Diese schöne Bachforelle schoss aus ihren Versteck im extrem flachen Wasser auf einen silbernen Spinner, Mepps 3, mit schwarzem Punktmuster.
Gruss Manuel
Mittwoch, 23. Juli 2008
Der "tiefere Sinn" des Angelns
Für mich ist das Angeln ein tolles Hobby und ist ein genialer Ausgleich zum Alltag, oft wird soagr der Fisch zur Nebensache. Es sind die bestimmte Momente mit tieferem Sinn am Wasser, die das Angeln so speziell machen. Ich glaube das jeder Fischer mir zu stimmt, und denen, die das Angeln als langweilige Tätigkeit bezeichnen, gebe ich folgenden Tipp: Geht mal mit einem Fischer ans Wasser und seid offen für die "besonderen Augenblicke" und ihr werdet ab diesem Zeitpunkt jeden Fischer verstehen, der von seinem Hobby schwärmt.
Gruss Manuel
Dienstag, 22. Juli 2008
Vollpackung am Lessoc-See?
Da im Lessoc-See der Fischbestand fast ausschliesslich aus Forellen besteht, wird auch gezielt nur auf Forellen gefischt. Die fängigste Methode ist das Setzen mit einem 20er oder 30er Blei und drei Angelhaken über dem Grund. Sehe ich die Forellen springen an der Wasseroberfläche, fische ich gelegentlich auch mit dem Zapfen oder Löffel. Beim Grundangeln befestige ich den ersten Haken etwa 70 cm über dem Blei und die zwei nächsten Angelhaken immer etwa im Abstand von 50 cm. Als Köder werden Bienenmaden, Würmer oder Nymphen gebraucht. Die meisten Angler verwenden jedoch nur Nymphen. Ich habe aber bessere Fangerfolge mit Bienenmaden. Die Nymphen werden von den Forellen meist sehr spitz genommen, wenn der Anhieb nicht im genau richtigen Moment erfolgt, bleibt selten eine Forelle am Haken. Die Bienenmaden werden viel gieriger gepackt, die Forellen schlucken etwas tiefer und haken sich oft gleich selbst. Ein Haken der Grösse 9 oder 8 finde ich am Besten. Durch grössere Angelhaken wird ein zu tiefes Verschlucken verhindert, so können untermässige Forellen schonend zurück gesetzt werden.
Am Lessoc-See trifft man oft auf andere Angler. Beim Fachsimpeln beklagen sich die meisten Fischer über rückläufige Fangerträge und dass sie oft ohne Forelle nach Hause fahren würden. Wenn ich dann frage, wie sie denn angeln würden und welche Köder sie gebrauchen, erhalte ich eigentlich immer die selbe Antwort: Grundangeln mit Nymphen.
Ich verwende fast ausschliesslich Bienenmaden und kann über schlechte Erträge am Lessoc-See nicht klagen. Wenn man bedenkt, dass der See durch den ständig wechselnden Wasserpegel immer trüb und gräulich ist, verwundern mich schlechte Fangquoten mit Nymphen kaum. Da muss ja eine Forelle schon fast direkt in den Köder schwimmen, damit sie ihn überhaupt sehen kann. Die gelben Bienenmaden zeichnen sich im trüben Wasser sicher klarer ab und sind so von Weitem für die Forellen erkannbar. Ausserdem wechsle ich mindestens jede Stunde die Bienenmaden aus. Die Forellen mögen frische Köder wesentlich lieber, als so geruchlose Wasserleichen.
Für mich ist auf jeden Fall klar, dass immer noch Bienenmaden auf Grund im Lessoc-See die ertragreichste Angelmethode ist!
Forellen-Vollpackung vom Lessoc-See mit Bienenmaden auf Grund!
Gruss Manuel
Blog-Archiv
Über mich:
Alter Jungangler
Nach dem Lösen des Patentes, Ausrüstung kaufen und Fischer-Brevet machen, bin ich nun dran meine Fischerkenntnisse wieder etwas zu vertiefen.
Meine Erlebnisse und Anglergeschichten werde ich gelegentlich in diesem Blog niederschreiben.
Also unbedingt weiterhin meine "Anglergeschichten" besuchen!
Manuel's Gästebuch
Links:
www.happyfish.ch
www.fischen-wenger.ch
www.bernhard-fishing.ch
Berufliches:
www.malerei-waeber.ch
www.bnischweiz.ch
Fischer im Web :
www.fischerforum.ch
www.petri-heil.ch/forum/